Die Wichtigkeit der Arbeit eines Bauingenieurs ist oft unerkannt
„Visionäre und Alltagshelden“ entwirft ein Panorama ausgehend von der historischen Entwicklung des Berufs über die Gegenwart bis in die Zukunft. Protagonisten und Meilensteine, klassische Bauaufgaben und Innovationen dokumentieren die gesellschaftliche, kulturelle und technische Relevanz des Bauingenieurwesens. Die Vielfalt der Aufgaben, denen sich Ingenieure widmen, und die Bedeutung ihrer wichtigen Arbeit für unseren Alltag sind oft unerkannt.
Die Ausstellung gliedert sich in zwei Hauptteile sowie einen Sonderteil, den das M:AI für den Spielort in NRW ergänzt hat. Der erste Teil veranschaulicht die Entwicklung vom Militäringenieur über den civil engineer bis hin zum heutigen, interdisziplinär denkenden und agierenden Ingenieur – denn aktuelle Lösungen basieren auf den Pionierleistungen der Ingenieurkunst ab dem 18. Jahrhundert. In einem begehbaren Messfeld werden die Ingenieure und ihre Entwicklungen inszeniert und für die Besucherinnen und Besucher erlebbar. In diesem Netzwerk der Ingenieure erklären sich nicht nur die gesellschaftlichen Herausforderungen und die technischen Neuerungen, sondern auch die Zusammenarbeit und Inspiration der Protagonisten.
Im zweiten Teil setzt die Schau außergewöhnliche, aktuelle Projekte in den Kontext der Herausforderungen und Bedürfnisse der Gesellschaft. Sie eröffnet damit Einblicke in die große Spannweite des heutigen Ingenieurbauwesens. Fotos, Grafiken, Modelle und Videos erläutern den Bauprozess spektakulärer und innovativer Bauwerke aus den Bereichen Transport und Mobilität, Wasser und Energie sowie Raum und Hülle, bei dem es unter anderem um die nächste Generation von Hochbauten geht.
Das M:AI ergänzt die Präsentation im stadtbauraum mit zwei Themen, die aktuell in NRW eine bedeutende Rolle spielen. Erstens geht es um die fortschreitende Digitalisierung im Bauwesen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, wird schon bald Planungs- und Bauprozesse grundlegend verändern und sich damit maßgeblich auf die Ausbildung und Arbeit von Ingenieuren auswirken. Zweites Thema ist der Verkehr in NRW: Mit leistungsstarken Verkehrsnetzen, der intelligenten Verknüpfung unterschiedlicher Transportmittel und dem autonomen Fahren stellen die Ingenieure aktuell die Weichen für unsere mobile Zukunft.
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-Bau NRW, sagt: „Die Planungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind das Fundament unseres All-tags, viele Menschen vertrauen selbstverständlich auf ihre Leistungen. Das alles ist erstmals in einer Ausstellung zu erleben und bietet der breiten Öffentlichkeit wie dem Fachpublikum neue spannende Einblicke in das Ingenieurwesen.“
„Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft“
Eine Koproduktion des M:AI NRW und des Oskar von Miller Forums, München.